|
|
|
|
|
Björn
Otto bleibt König der Hoepfner-Burg
Trotz
Regen, Wind und Kälte war die "Hoepfner Sports
Night" im Hof der Hoepfner-Burg eine wieder mal
hochkarätige Veranstaltung. Vorjahressieger Björn
Otto verteidigte seinen Titel mit neuem Meeting-Rekord.
Bei den Frauen siegte Mary Saur aus den USA.
|
|
Ein
fast ausverkauftes Haus mit über 1.200 Zuschauern
konnten die Veranstalter der "Hoepfner Sports Night"
vermelden, auch wenn sich ab 20 Uhr die Reihen vor der
Matte und dem Steg etwas lichteten. Leider sorgten Wind
und Regen dafür, dass einige Zuschauer den Burghof
verließen. Diese verpassten aber einen Stabhochsprung-Wettbewerb
der Extraklasse. Trotz der widrigen Bedingungen zeigten
die Sportler starke Leistungen, die bei den Männern
durch den neuen Meeting-Rekord über 5,71 Meter von
Björn Otto gekrönt wurden. Der Vorjahressieger
verwies Tim Lobinger mit übersprungenen 5,63 Meter
und den US-Amerikaner Toby Stevenson mit 5,53 Meter auf
die Plätze. |
|
Bei
den Frauen setzten sich die starken Amerikanerinnen durch.
Mary Sauer siegte mit einer Höhe von 4,40 Meter vor
Kellie Suttle und Jillian Schwartz, beide mit 4,35 Meter.
Beste Deutsche wurde Martina Strutz aus Schwerin, die
ebenfalls 4,35 Meter übersprang und sich den dritten
Rang mit Schwartz teilt. Im Vergleich zu Suttle hatten
Schwartz und Strutz aber mehr Fehlversuche vorzuweisen.
Nastja Ryshich aus Ludwigshafen schaffte es nicht, die
4,35 Meter zu überqueren und wurde Fünfte. Die
dritte Deutsche Floé Kühnert scheiterte an
4,15 Meter und belegte am Ende den letzten Platz. |
|
Während
die Frauen über die Latte sprangen, verschlechterte
sich das Wetter immer mehr. Schon zu Beginn des Meetings
mussten die Athleten mit wechselnden Winden kämpfen,
dann setzte auch noch der Regen ein und der Steg entwickelte
sich immer mehr zur "Rutschbahn". Trotzdem ließen
sich die Damen und später auch die Herren nicht davon
abhalten, den begeisterten Zuschauern in der Hoepfner
Burg einen hochklassigen und spannenden Wettbwerb zu liefern.
Unterstützt von Meeting-Moderator Michael Werling
feuerte das Karlsruher Publikum die Springer zu Höchstleistungen
an.
Und die Athleten dankten es dem Publikum mit hohen Sprüngen.
Den höchsten zeigte Vorjahressieger Otto, der mit
5,71 Meter seine persönliche Jahresbestleistung erreichte.
Otto schaffte die neue Bestmarke im zweiten Versuch. Lobinger
ließ diese Höhe nach einem Fehlversuch aus
und versuchte sich über 5,75 Meter. Der Deutsche
konnte Otto aber nicht mehr überflügeln. Publikumsliebling
Stevenson hatte etwas Pech und riss dreimal bei 5,71 Meter.
Am Ende blieb dem "Mann mit dem Helm" der dritte
Rang. Lokalmatador Ralf Bender übersprang 5,03 Meter,
musste aber nach dem ersten Versuch über 5,23 Meter
verletzungsbedingt aufgeben. Der Ettlinger zog sich einen
Kapselriss am Finger zu. |
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse
2005:
|
|
|
|
|
|
Sprungablauf
Tabelle |
|
|
|
|
|
|